¡Libros importados con hasta 50% de descuento!   Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
Envío gratis
portada Beiträge Zur Wissenssoziologie, Beiträge Zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Reli
Formato
Libro Físico
Idioma
Alemán
N° páginas
216
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
23.4 x 15.6 x 1.2 cm
Peso
0.31 kg.
ISBN13
9783531114149

Beiträge Zur Wissenssoziologie, Beiträge Zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Reli

Vojin MILIC (Autor) · Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften · Tapa Blanda

Beiträge Zur Wissenssoziologie, Beiträge Zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Reli - MILIC, Vojin

Sin Stock

Reseña del libro "Beiträge Zur Wissenssoziologie, Beiträge Zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Reli"

1 Und zwar, wie Max Weber (1964a: 22 ff.) betont, positiv wie auch negativ, also im Sinne der Erfüllung der betreffenden Norm oder auch ihrer Negierung. Für Max Weber, das sei an- gemerkt, ist in diesem Zusammenhang die spezifische Sinnhaftigkeit und damit Verstehbar- keit solchen Handeins festgemacht an dem Moment seiner Orientierung an Sollvorstellungen bzw. "Vorstellungen vom Gelten einer legitimen Ordnung". Die viel zu enge Verknüpfung des Sinnbegriffs mit dem Muster der Zweckrationalität bei den meisten Interpreten Webers hat nur zu häufig zur Folge gehabt, da man diese Dimension des Webersehen Sinnbegriffs aus dem Auge verloren hat. 2 Ich verweise dazu noch einmal auf Tyrell (1971: 373 ff.) und die dortige kritische Ausein- andersetzung u.a. mit dem Problem der "double contingency of interaction" bei Parsans (1964: 10 f., 36 ff.) und dem Konzept der "Wirkensbeziehung" bei Alfred Schütz (1932: 176 ff.). Das fundierende Problem aber ist das der Intersubjektivität (Tyrell1971: 237 ff.) oder mit Luhmann (1967: 105 ff.; 1968: 1 ff.) das der "sozialen Kontingenz". 3 So hei t es bei Gouldner (1974: 326) im Hinblick auf die Genese der, Moral" "Die Sprache der Moral ... entsteht in der sozialen Welt in solchen Situationen, in denen das, was die Menschen wollen, die Gratifikationen, nach denen sie streben, ungewi und gefährdet sind.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes